Karl Weiser
/Glasfenster (1962)
Glasfenster des interreligiösen Gebetsraums - Stadt Salzburg
Projekt
Im Vergleich zu den kurz zuvor realisierten Glasfenstern der Pfarrkirchen St. Andrä und St. Ehrentrudis in flammenden Farben und mit figuralen Erzählungen sind die vergleichsweise kleinen (ursprünglich vier) Glasfenster in sanften zurückhaltenden Farbakkorden gestaltet, was sie in ihrer ungegenständlichen formalen Gestaltung höchst elegant erscheinen lässt. Der harmonische Farbklang wird rhythmisiert mit geschwungenen, sich vielfach kreuzenden Stegen mit monochrom eingefärbten Glasflächen, die mit der grafischen Linienführung eine ebenso ästhetische wie spannungsreiche Bewegtheit erzeugen.
Text von Hildegard Fraueneder aus „Begegnungen mit Kunst – Uniklinikum Salzburg, Campus LKH“
Technik
Künstler_in
* 1911 in Salzburg, † 1988 in Salzburg.
Studium an der Akademie für bildende Kunst in Wien, ab 1938 als freischaffender Künstler in Salzburg tätig; Teilnahme an den Weltausstellungen 1937 in Paris und 1949 in London; nach dem Krieg bevorzugt sakrale Arbeiten, die er in unterschiedlichen Techniken realisiert; mit Landschaften, Porträts und Blumenbildern an vielen Ausstellungen beteiligt; für sein umfangreiches Schaffen erhielt er mehrere Auszeichnungen, u.a. das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg.