Wilhelm Kaufmann
/Mens Sana in Corpore Sano (1970)
Wandfresko - Stadt Salzburg
Projekt
Der Salzburger Maler zählt zu den bekanntesten Künstlern der Nachkriegsjahrzehnte Salzburgs. Das im Zuge der Erneuerung des damaligen Schwesternheimes realisierte Fresko entfaltet wie viele seiner Wandbilder eine paradiesisch anmutende Szenerie, in der Menschen wie auch Tiere ungestört der Natur lauschen oder sich an dieser gütlich tun. Das Märchenhafte der bilderbuchartigen Erzählung und eine traditionalistische Figurenzeichnung
werden durch die Einbettung in eine städtische Landschaft mit Bergkulisse im Hintergrund sowohl inhaltlich als auch stilistisch im Salzburgischen verortet.
Text von Hildegard Fraueneder aus "Begegnungen mit Kunst - Uniklinikum Salzburg, Campus LKH"
Technik
Künstler_in
* 1901 Salzburg, † 1999 in Salzburg.
Studium an der Kunstgewerbeschule in Wien, ab 1923 Schüler und Assistent bei Anton Faistauer; Studienreisen nach Belgien, Frankreich und England; 1935 im Österreichischen Pavillon der Internationalen Ausstellung in Brüssel vertreten; 1937 Landschaftsfresko für das Salzburger Festspielhaus (zerstört); ab den 1950er-Jahren mehrjährige Auslandsaufenthalte u.a. in den USA, Kanada und Afrika; umfangreiche Ausstellungstätigkeit.