Institut für Farbenpsychologie Salzburg
/Ohne Titel (Wandmalerei im Stiegenhaus) (1990)
Wandmalerei - Stadt Salzburg
Projekt
Das Institut für Farbenpsychologie Salzburg konzipierte für Bereiche der Kinderchirurgie ein Orientierungssystem nach farbpsychologischen Gesichtspunkten, die im Stiegenhaus E 1a noch erhalten sind. Farben werden hier als visuelles Leitsystem eingesetzt: Nicht nur vereinfachte Formen und Icons fungieren dabei als Informationsträger, sondern bestimmte, mit Farben verbundene emotionale Wirkungen. Diese basieren auf gelernten Assoziations- und Interpretationsmustern. Im Rahmen der Gebäude-Neugestaltung wurde das Orientierungssystem vom Architekturbüro Bauer (Wien) erweitert.
Text von Sabine Winkler aus "Begegnungen mit Kunst - Uniklinikum Salzburg, Campus LKH"
Technik
Künstler_in
Das Institut für Farbenpsychologie Salzburg wurde 1953 von Josef Steiner (Maler, Wissenschaftler und 1. Kulturreferent nach dem 2. Weltkrieg in Salzburg) gegründet, Forschung zu farbpsychologischen Effekten, farbliche Gestaltung von Schulen, Altersheimen, Kindergärten, Brücken und Kraftwerksanlagen sowie farbpsychologische Konzeption in Spitälern und Fabrikhallen.