Markus Schinwald
Wappenrelief (2018)
Chiemseehof, Landtagssitzungssaal, Wandgestaltung - Stadt SalzburgStandort
Chiemseehof 1, 5010 Salzburg Standort:
Chiemseehof 1
5010 Salzburg
Architektur
Der Chiemseehof ist Sitz der Landesregierung und des Landtags Salzburg. Nach Plänen des Architekten Urs Tanner wurde der Gebäudetrakt mit dem Plenarsaal 2017-2019 saniert und barrierefrei gestaltet.aKünstler_in
Markus Schinwald
Projekt
Das Wappenrelief im Landtagssaal tritt in Dialog mit dem Salzburger Landeswappen von 1948 und geht der Frage nach, ob bzw. welche Bilder dafür geeignet sind, die Identität Salzburgs zu repräsentieren. Natürlich ist jedes einzelne Sujet für sich unzureichend und kann der Komplexität einer Region nicht annähernd nahe kommen. 1948 war mit der Umrandung des Landeswappens durch fünf kleinere Regionalwappen jedoch bereits ein Schritt gesetzt, der mit dieser Arbeit ergänzt bzw. hinterfragt werden soll. Auf der gegenüberliegenden Wand mit dem originalen Wappen ist dessen Kontur durch zusätzliche 31 Wappen und etlichen Lorbeerblättern erweitert. Es sind insgesamt 36 Wappen gleichzählig wie die 36 Mitglieder des Salzburger Landtags die Repräsentaten der Bevölkerung.
Am neuen Relief sind bewusst formale Aspekte des Landeswappens übernommen worden um einerseits eine Brücke zur Geschichte der Institution zu schlagen, gleichzeitig aber auch um ein neues Kapitel aufzuschlagen das sich zentralen Fragen zur represenativer Ikonographie stellt. Die Arbeit erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit – die leeren Wappen sollen das ausdrücklich betonen. Man kann sie als Platzhalter verstehen und als Zeichen dafür, dass Geschichte immer weiter geschrieben wird. Ein besonderes Merkmal an der Auswahl der Motive ist, dass sie nicht auf besonders bedeutende oder rühmliche Ereignisse und Personen beschränkt ist, sondern dass auch Bilder dabei sind die banal erscheinen oder an Augenblicke erinnern, die am liebsten vergessen und ungeschehen wären. Es sind auch diese Momente die Salzburg definieren und zu dem gemacht haben was es heute ist.
Wappensujets
- Herbert Karajan als musikalische Ikone Salzburgs
- Julie Andrews als Maria von Trapp – Die wahrscheinlich berühmteste Salzburgerin
- Thomas Bernhard – leidenschaftlicher Kritiker Salzburgs
- Mozartkugel – süsses Souvenir
- Die Bücherverbrennung – das braune Salzburg
- Das Kraftwerk Kaprun – das problematische Symbol des Wiederaufbaus
- Stille Nacht – die berühmtesten Noten Salzburgs
- Die Sternwarte in Obertrum – von Salzburg weit sehen
- Ein Skirennläufer – oft an der Weltspitze
- Das Salzburger Guggenheim – Eine verpasste Chance
- Die IMMAG Aktie – der größte Wirtschaftsskandal der 2. Republik
- Eine Pinzgauer Kuh – für Landwirtschaft, Alm und Idylle
- Arc de Triomphe – ein Kulturskandal
- Anna Bertha Königsegg – die Nonne die widerstanden hat
- Das Seilbahnunglück Kaprun – eines der traurigsten Kapitel der Nachkriegszeit
Technik
- Zwei-Komponenten-Werkstoff aus flüssigem Acrylharz auf Wasserbasis und Pulver aus natürlichem Mineralkristallen.
- Größe 480x500cm
Vergabe
Geladener WettbewerbAus fünf Einreichern ging der Künstler Markus Schinwald als Sieger hervor.