Veranstaltungen

zurück zur Übersicht

Präsentation aktueller Projekte von Nikola Röthemeyer und Jeroen Koolhaas

Universitätsklinik Salzburg, Landeskrankenhaus

11.10.2024 14:00 Uhr

Jeroen Koolhaas, Nikola Röthemeyer (2024)
Müllner Hauptstraße, 5020 Salzburg

Standort:
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Raumnarration PET-CT 2 und partizipative Neugestaltung der Mauer an der Lindhofstraße

In der Universitätsklinik Salzburg wurden in den vergangenen Wochen zwei Projekte im Rahmen von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum realisiert. Wir laden herzlich zur Präsentation der Projekte in die Universitätsklinik Salzburg.

flower:trail– weg der blumen im neuen „Warteraum Heiß“ des PET-CT 2

Die Künstlerin Nikola Röthemeyer gestaltete im Rahmen ihrer Intervention flower:trail – weg der blumen Wandzeichnungen im „Warteraum Heiß“ des erweiterten PET-CT 2-Gebäudes der Radiologie und Endokrinologie. Der „Wartebereich Heiß“ ist ein besonders sensibler Ort in dem Patient*innen bis zu zwei Stunden auf ihre Untersuchung, der Positronen-Emissions-Tomographie – Computer-Tomographie, warten. Die künstlerische Arbeit soll einen Beitrag zum Wohlbefinden der Patient*innen und auch der Menschen, die dort täglich arbeiten, leisten.

Mehr Information zum Projekt

Wandgestaltung Lindhofstraße: Partizipative Entwurfsarbeit mit Patient*innen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Der niederländische Künstler Jeroen Koolhaas gestaltete eine bestehende Wand entlang der Lindhofstraße. In Zusammenarbeit mit dem angrenzenden Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin wurde ein partizipativer Prozess entwickelt. Kinder und Jugendliche nahmen an zwei dreitägigen Workshops teil, in denen sie sich mit Kunst im öffentlichen Raum und der konkreten Aufgabenstellung auseinandersetzten. Diese Workshops bildeten die Grundlage für Koolhaas‘ Entwurf einer großflächigen Wandmalerei.

Mehr Information zum Projekt

Programm

14:00 Uhr – Treffpunkt Landeskrankenhaus/Mülleggertor neben Krankenhauskirche und Landesapotheke
Präsentation flower:trail – weg der blumen
PET-CT 2, Eingang C2 (Radiologie und Endokrinologie)

Begrüßung durch Dr. Schweighofer-Zwink, Oberarzt Universitätsklinik Radiologie und Endokrinologie

Führung durch das neue Gebäude PET-CT mit Lukas Hehenwarter, Radiotechnologe Universitätsklinik Radiologie und Endokrinologie
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, diesen für die Öffentlichkeit normalerweise unzugänglichen Raum zu besichtigen.

Künstler*innengespräch: Annelies Senfter (Fachausschussmitglied Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum) im Gespräch mit der Künstlerin Nikola Röthemeyer über das Projekt „flower:trail – weg der blumen“

14:45 Uhr – Präsentation Wandgestaltung Lindhofstraße

Gemeinsame Besichtigung der neu gestalteten Mauer entlang der Lindhofstraße

Achtung Programmänderung:
Das Künstlergespräch im Pavillon mit Theo Deutinger (Fachausschussmitglied Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum) und dem Künstler Jeroen Koolhaas und Vertreter*innen der Kinderklinik über das Projekt „Wandmalerei Lindhofstraße“ wird aus Krankheitsgründen verschoben.


Künstler_in

Jeroen Koolhaas

Jeroen Koolhaas (*1977) lebt und arbeitet als bildender Künstler in Rotterdam (NL). Er erlangte internationale Bekanntheit durch große Wandgemälde und Gemeinschaftsprojekte. Gründer von Favela Painting.
https://jeroenkoolhaas.com/

Nikola Röthemeyer

Nikola Röthemeyer (*1972) lebt und arbeitet als Bildende Künstlerin in Berlin und Magdeburg.
International bekannt wurde sie durch ihre Zeichnungen und Raumnarrationen. Sie beschäftigt sich mit konkreten Bildwelten, die Grenzen zwischen realer Wirklichkeit und magischer Realität auflösen und sichtbar machen. Ihre Ausbildung schloss sie mit dem Meisterschüler an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ab und ist seit 2019 in der künstlerisch-gestalterischen Hochschullehre tätig. Nikola Röthemeyer wird von der Galerie Kuckei + Kuckei in Berlin ­vertreten.

www.nikolaroethemeyer.de | www.kuckei-kuckei.de