Wettbewerbe

zurück zur Übersicht

Werner Feiersinger


Künstlerische Gestaltung Neubau Psychiatrie (2025)

Standort

Christian Doppler Klinik, Psychiatrie, Eingang Haus 3

Standort:
Ignaz-Harrer-Straße 79
5020 Salzburg


Architektur

Das Architekturbüro Haberler/Kirchweger wurde als Gewinner des
Architekturwettbewerbes mit der Planung eines Neubaus für Psychiatrie am Gelände der Christian Doppler Klinik beauftragt.
Der Entwurf sieht einen 3-geschoßigen, nach außen geschlossenen Bau vor. Im Zentrum ist im 1. OG ein begrünter Innenhof angeordnet (grüne Mitte), der sich durch 4 Einschnitte ins EG nach unten fortsetzt und sich im 2 OG durch einen Dachgarten
aufweitet. Diese Atrien dienen der natürlichen Belichtung der Räume im Erdgeschoß.

Künstler_in

Werner Feiersinger

Werner Feiersinger (*1966 Brixlegg, Tirol) lebt als Bildhauer und Fotograf in Wien. Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Jan van Eyck-Akademie in Maastricht. Gastprofessuren an der Universität für Angewandte Kunst Wien und an der École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon; Lehrtätigkeit an der TU Wien. Feiersinger realisierte zahlreiche Ausstellungen, u.a. im Belvedere 21, Wien; Secession Wien; Salzburg Museum, Salzburg; Industrial Art Biennial, Istrien; Galerie Martin Janda, Wien; Schiavo Zoppeli Gallery, Mailand. Projekte im öffentlichen Raum u.a.

Skulpturale Intervention in den vier Lichthöfen
im Neubau Psychiatrie des Uniklinikum Salzburg/CDK

Beim Neubau der Psychiatrie am Uniklinikum Salzburg, Christian Doppler Klinik soll eine künstlerische Gestaltung umgesetzt werden. Dazu wurden Kunstschaffende zu einem Wettbewerb eingeladen. Aufgabe war es, eine künstlerische Arbeit umzusetzen, welche den speziellen
Anforderungen des Ortes entspricht und gleichzeitig ästhetisch überzeugt. Der für die Umsetzung der Arbeit vorgeschlagene Bereich umfasst die vier begrünten Lichthöfe im Erdgeschoss des Gebäudes.

Der Künstler Werner Feiersinger überzeugte die Jury mit seinem Vorschlag für eine skulpturale Intervention.

Der Künstler über das Projekt

„In jedem der vier Lichthöfe der Psychiatrie im Landesklinikum befindet sich ein zeichenhaftes Objekt, angesiedelt zwischen Passstück, Prothese und Schriftzeichen, jedes für den jeweiligen Ort konzipiert. Wie Satzzeichen in verschiedenen Positionen lösen sie trotz ihrer formalen Strenge Überraschung, Verwunderung oder auch Schmunzeln aus.

Die mehrdeutigen Objekte erlauben verschieden Zugänge und Interpretationen. Beiläufig binden sie die Betrachter*innen ein, als könnte man sich an ihnen abstützen oder anlehnen.

Die surreal wirkenden, primär für die Belichtung konzipierten Atrien mit dem spärlichen Bewuchs sind wie vier Aquarien mit einer eigenen Innenwelt und einem eigenen Klima. Diese Lichthöfe werden zusätzlich von vier Katzen bewohnt. Die Objekte sind als Konturen aus dicken Stahlplatten geschnitten und in unterschiedlichen Farben beschichtet. Als metaphysische Wesen nehmen die Katzen die für die Menschen nicht betretbaren Räume in Besitz und stehen in Beziehung zu den skizzenhaft-räumlichen Zeichen.

Jeder der vier Räume ist anders gestaltet: Diese unterschiedliche „Besetzung“ soll eine einfachere Orientierung im Gebäude ermöglichen.

Die Menschen, Patient*innen oder Besucher*innen, kommen in einer speziellen Situation in die Klinik. Mit meiner Intervention möchte ich eine positive Stimmung erzeugen und eine freundliche Atmosphäre schaffen.“
Werner Feiersinger


Technik

  • Vier Objekte aus ca. 8–10 cm dickem Stahl- oder Aluminiumrohr, beschichtet mit 2K-EP-Grundierung, 2K-PU-Lack; optional auch pulverbeschichtet. Die Objekte werden auf die bauseitig vorbereiteten Betonfundamente geschraubt. Die Fundamente sind nicht sichtbar.
  • Die Konturen von vier Katzen in unterschiedlicher Position, etwas überlebensgroß, sind aus ca. 2 cm dickem Stahlblech geschnitten, verzinkt und in verschiedenen Farben beschichtet, auf bauseitig vorbereitete Betonsockel verschraubt und mit 2K-EP-Grundierung, 2K-PU-Lack beschichtet.

Vergabe

Geladener Wettbewerb