Lotte Ranft
/Das große Lebensspiel (1989)
Bronzeplastik - Stadt Salzburg
Projekt
Lotte Ranft gestaltete für den Vorgartenbereich eine großformatige Skulptur, die eine Mutter mit Kind darstellt. Die Mutter ist vor einer Wagenachse positioniert, über ihr schwebt ein Kind mit Tretrad, das von einem Luftballon fortgetragen zu werden scheint, jedoch von der Mutter mit einer Hand festgehalten wird. Die beiden Räder symbolisieren hier die ineinander verwobenen Lebenszyklen der Figuren. Lotte Ranft thematisiert Entwicklungsprozesse des Erwachsenwerdens zwischen Festhalten und Loslassen als sich ständig in Bewegung befindende und verändernde Beziehungsstruktur.
Text von Sabine Winkler aus "Begegnungen mit Kunst - Uniklinikum Salzburg, Campus LKH"
Technik
Künstler_in
* 1938 in Berlin.
Studium an der Universität Mozarteum Salzburg und an der Akademie der bildenden Künste Wien, Maschinenbau-Studium an der TU Wien; Bronzeplastiken im öffentlichen Raum, u.a. Radfahrer am Makartsteg, Daphne in der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg und Tassilo-Denkmal vor dem Stift Mattsee; 1975-1991 Lehre an der Universität Mozarteum; zahlreiche Auszeichnungen.