Zurück

Gabriele Berger
Steinbezirke (1995)
Steinskulpturen - Stadt Salzburg

© Foto: Mira Turba
© Foto: Mira Turba
© Foto: Mira Turba
© Foto: Mira Turba
© Foto: Mira Turba

Projekt

Gabriele Berger realisierte ihr Projekt „Steinbezirke“ auf dem Areal der Landeskrankenanstalten in der Gaswerkgasse im Jahr 1995.

Das Werk besteht aus fünf jeweils sechs Meter breite und lange „Steinbezirke“, welche aus mühlviertler Granit sind.

Die Künstlerin über ihr Werk:

Der öffentliche Raum

Der öffentliche Raum ist Bewegungs- und Lebensraum von Menschen. Er ist eine spezielle räumliche Situation, geprägt von ungebundener Architektur und weiterem Umfeld (spezifische Landschaft), von historischen sowie kulturellen Momenten.
Im öffentlichen Raum Skulptur zu arbeiten, heißt raumimmanente Merkmale aufzuspüren, innovativ reagieren, individuell - künstlerisch umsetzen.

Die Steinbezirke

Das Einzelne, das ein Ganzes ist, wird mit einem Einzelnen ein Ganzes, das mit anderen Ganzen wieder ein Ganzes wird – komplex.
Kooperativ: menschliche Systeme und Organisationen in Zusammenarbeit mit der bestehenden Ordnung der Natur – variabel veränderbar; im Zeichen der Entwicklungsgeschichte, des Fortschrittdenkens des Menschen. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft treffen sich in den "Steinbezirken", einer architektonischen Ordnung, archäologischen Ausgrabungen ähnlich, besetzt von Menschen des Hier und Jetzt, fortsetzbar im System (Gabriele Berger).

Erfahren Sie mehr: Komm-hör-Kunst

Technik

Mühlviertler Granit, poliert und Bruchflächen, mit Büchsen und Bohrrillen
fünf Bezirke, je ca. 6x6 m, teils bodengleich versenkt, teils erhaben

Künstler_in

Vergabe

Geladener Wettbewerb

Standort

Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Architektur

Uniklinikum Salzburg, Campus LKH, Überdachung Gaswerkgasse