Veranstaltungen

zurück zur Übersicht

Ausstellungseröffnung von Tatiana Lecomte, Orte des Gedenkens

kultur:plattform St. Johann

28.10.2024 18:00 Uhr

Tatiana Lecomte ()
Ingenieur-Ludwig-Pech-Straße, 5600 Sankt Johann im Pongau

Standort:
Ingenieur-Ludwig-Pech-Straße 7
5600 Sankt Johann im Pongau

Gedenkfeier für die ermordeten Widerständigen in St. Johann im Pongau

Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Alois Buder, August Egger, Karl Rupitsch und Kaspar Wind im KZ Mauthausen findet in der kultur:plattform eine Gedenkfeier für die ermordeten Widerständigen in St. Johann im Pongau statt.

Eröffnung der Ausstellung von Tatiana Lecomte und Konzert mit Harri Stojka

Am 28.10. präsentiert Tatiana Lecomte die im Rahmen des Projekts Orte des Gedenkens für St. Johann im Pongau entwickelten Arbeiten zur Erinnerung an Theresia und Alois Buder sowie eine frühere Arbeit zum KZ Mauthausen. Die Ausstellung ist bis zum 20. November 2024 zu sehen. Im Rahmen eines Gesprächs mit Hildegard Fraueneder wird Tatiana Lecomte über ihre künstlerischen Ansätze und Zugänge zum Thema Gedenken und Erinnern sprechen. Im Anschluss findet ein Konzert von Harri Stojka statt, dessen Lieder auch von der Ermordung hunderttausender Romnja und Sintizze erzählen.

Die künstlerische Intervention „Was geht zuhause vor“ von Tatiana Lecomte ist Teil des Forschungs- und Vermittlungsprojekts Orte des Gedenkens, das von Hildegard Fraueneder, Albert Lichtblau und Robert Obermair konzipiert und organisiert wird und sich mit dem Widerstand gegen das NS-Regime im Land Salzburg auseinandersetzt.

Das Kunstprojekt „Was geht zuhause vor?“ wird in Kooperation mit dem Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum Salzburg umgesetzt.

Orte des Gedenkens St. Johann/Pg. wird in Kooperation mit der Stadtgemeinde St. Johann/Pg., der Geschichtswerkstatt und der kultur:plattform St. Johann/Pg realisiert.


Künstler_in

Tatiana Lecomte

* 1971 in Bordeaux, lebt und arbeitet in Wien. Tatiana Lecomte beschäftigt sich mit Erinnerungskultur und mit künstlerischen Methoden der Erinnerungsarbeit in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Ihr Werk umfasst neben Fotografie auch Film und Interventionen im öffentlichen Raum.


Links